DIE ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK
Zentralbibliothek der Österreicher in der Republik Kroatien
Die Österreich-Bibliothek wurde im Jahr 1995 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich als Abteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Osijek für die Benutzer geöffnet, mit dem Ziel, die Verfügbarkeit von Büchern und anderen deutschsprachigen Informationsquellen für Angehörige der österreichischen nationalen Minderheit in der Republik Kroatien sicherzustellen und die Erhaltung, Pflege und Förderung ihrer kulturellen und nationalen Werte zu unterstützen.
DIENSTLEISTUNGEN
BENUTZER
SAMMLUNGEN
Die Sammlungen der Österreich-Bibliothek sind auf Deutsch, und der größte Teil der Sammlungen bezieht sich auf die Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und der Republik Österreich, die österreichische Literatur, sowohl literarische Originalwerke (Bachmann, Bernhard, Doderer, Handke, Jelinek, Horvath, Kisch, Nestroy, Rilke, Roda Roda, Schnitzler, Werfel, u. a. ) als auch Literaturkritik und österreichische Malerei, Bildhauerei, Architektur und Film.
Die Österreich-Bibliothek besitzt auch eine Sammlung von Werken berühmter österreichischer Philosophen: Wittgenstein, Popper u. a. sowie Psychologen und Psychoanalytiker wie Freud und Adler.
Tribina “Granice kućnog praga – što imamo, a što nemamo pravo...
Izložba plakata “Od izvornika do prijevoda”
Uvodna konferencija u povodu početka građevinskih radova
14. Dani austrijske kulture u Osijeku
Predstavljanje knjige “Kronika obitelji Trischler”
Predstavljanje knjige “Stazama mojega života”
Die Österreich-Bibliothek wurde auf der Grundlage des Programms der zwischenstaatlichen kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Republik Österreich und der Republik Kroatien und mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich gegründet. Die Gründungsinitiative stammte aus dem Jahr 1988. Bis 1991 hatte die Bibliothek einen Teil ihrer Räume für die Österreich-Bibliothek eingerichtet, und die Republik Österreich hatte eine erste Büchersammlung zur Verfügung gestellt. Während des Heimatkrieges wurde der neu renovierte Raum durch den Beschuss der Bibliothek stark beschädigt. Im Jahr 1992 hat die Republik Österreich über ihr Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Bibliothek Finanzmittel für die Renovierung der Österreich-Bibliothek und anderer Räume der Bibliothek gespendet. Das Wiederaufbauprojekt wurde vom Rektorat der Josip Juraj Strossmayer-Universität in Osijek geleitet. In der Zeit von 1992 bis 1994 wurden die Kriegsschäden nach dem Entwurf des Architekten M. Pavlinic, “OPUS” Osijek, und unter der Aufsicht der Fakultät für Bauingenieurwesen in Osijek repariert. Die Räume der Österreich-Bibliothek und das Untergeschoss der Bibliothek wurden renoviert, die Nordfassade restauriert und einige andere Kriegsschäden beseitigt. Im Rahmen der Renovierung hat die Republik Österreich der Stadt- und Universitätsbibliothek Osijek neues Dekorationsglas im Haupttreppenhaus der Bibliothek geschenkt, das die zerstörten Sezessionsgläser ersetzte. Das neue Glas wurde von der österreichischen Künstlerin Charlotte Kohn Ley entworfen und hergestellt. Die Arbeiten an der Einrichtung der Österreich-Bibliothek wurden im Jahr 1995 abgeschlossen, und die Bibliothek wurde 1996 durch den damaligen österreichischen Außenminister dr. Alois Mock offiziell eröffnet. Seit 1996 ist die Österreich-Bibliothek der Sitz der Kroatisch-Österreichischen Gesellschaft von Osijek.
“Kakanien revisited” ist eine Plattform für interdisziplinäre Forschung in Mittel-, Ost-, Zentral- und Südosteuropa, die sich in erster Linie an Wissenschaftler richtet. Das Ziel des Projekts, das vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und der Universität Wien unterstützt ist, ist es, die Veröffentlichung von Publikationen, die Arbeit im Internet, die Kommunikation und die Überprüfung der Programme von abgehaltenen und zukünftigen wissenschaftlichen Tagungen zu ermöglichen.